Den perfekten Laufschuh zu finden ist gar nicht mal so einfach. In diesem Artikel zeigen wir dir die verschiedene Schuharten, deren Eigenschaften und Tipps die du bei der Auswahl berücksichtigen kannst. Laufen ist in vielerlei Hinsicht ein optimaler Sport: Du verbrennst Kalorien, trainierst Ausdauer und Koordination und bewegst dich an der frischen Luft. Sich regelmäßig richtig auszupowern sorgt dafür, dass wir uns jeden Tag fit und gesund fühlen. Es ist ein simpler Sport, den man fast immer und überall ausüben kann. Ein luftiges T-Shirt, Shorts oder Leggings genügen schon für den Anfang. Allerdings solltest du beim Laufen auch den richtigen Schuh tragen. Ob du dich einfach nur fit halten willst oder für den Marathon trainierst – der richtige Sportschuh ist ein Teil des Erfolgsrezeptes eines jeden Läufers.
Damit du deinen perfekten Laufschuh findest, sind das persönliche Laufziel, die Häufigkeit und Intensität des Trainings, aber auch der aktuelle Trainingsstand ausschlaggebend. Stabilität, Gewicht sowie der Laufstil sind wichtige Kriterien für deine Entscheidung. Auch die allgemeine Laufgeschwindigkeit spielt eine Rolle. Je häufiger du läufst, desto häufiger benötigst du neue Schuhe.
Egal ob du deine morgendliche Joggingrunde absolvierst, durch schwieriges Gelände kraxelst oder einfach nur trainieren möchtest – für jede Situation benötigst du das passende Schuhwerk. Zu eng, instabil oder schlecht gedämpft: Unpassende Laufschuhe können den Spaß am Joggen so richtig vermiesen.
So eine große Auswahl an Laufschuhen wie heutzutage gab es noch nie! Für jeden Sport und für jeden Läufertyp gibt es den richtigen Schuh. Allerdings ist es nicht immer einfach, in diesem großen Angebot den perfekten Laufschuh zu finden.
Im Wettkampf zählt nur die Zeit. Minimales Gewicht und maximale Performance sind hier wichtig. Auf Stützen oder umfangreiche Dämpfung wird größtenteils verzichtet, auch die Robustheit steht nicht im Vordergrund. Dafür wird auf maximale Belüftung gesetzt.
Wer braucht Lightweightschuhe?
Top Athleten sowie Hobbysportler profitieren im Wettkampf von einem leichten Schuh. Aufgrund der minimalen Führung sollte der Läufer den Schuh aber erst einmal im Training ausprobiert haben, da Muskeln und Fußgewölben die Aufgaben von Führung und Dämpfung übernehmen.
Tipps für deine Auswahl
Der erste Ratschlag: Der Fuß vergrößert sich bei der Ausführung der meisten Sportarten. Daher ist es empfehlenswert, den Sportschuh am Ende des Tages zu kaufen um der Größenveränderung zuvorzukommen; denn ein zu enger Schuh beim Sport kann Probleme wie Taubheit der Zehen sowie Scheuern und Blasen verursachen.
Die Oberfläche
Innerhalb ein und desselben Sports gibt es oft verschiedene Oberflächen so dass du bei der Wahl der Laufschuhe berücksichtigen solltest, ob Asphalt, Berg, Sand oder sogar auf einer Leichtathletikbahn der Untergrund deines Trainings darstellt. Wenn du zum Beispiel auf Asphalt laufen willst, brauchst du Schuhe mit guter Dämpfung. Solltest du dagegen im Park oder auf dem Rasen laufen, wird die Stabilität wichtiger sein und deine Sohle wird mehr Grip erfordern. Wie schon weiter oben beschrieben, gibt es unabhängig von Marke und Modell verschiedene Schuhtypen, die an jeden Untergrund angepasst sind. Wenn dir dieser Aspekt deines Trainings schon klar ist, wird es dir bei der Auswahl der benötigten Schuhe helfen.
Die ideale Passform
Unsere Füße müssen jeden Tag bestimmte Arten von Bewegungen ausführen, um sich gut an das Gelände, auf dem wir gehen, anzupassen und in der Lage zu sein, bei jedem Schritt den Aufprall des ganzen Körpers gegen den Boden zu absorbieren. Mit anderen Worten, der Fuß wirkt dank der vorhandenen Bewegungen als Stoßdämpfer und verringert die auf Knie, Hüfte und Wirbelsäule einwirkenden Kräfte, wodurch künftige Verletzungen vermieden werden. Die Art des Fußes oder der Trittfläche zu berücksichtigen ist in den letzten Jahren beim Kauf von Sportschuhen stark in den Vordergrund gerückt, insbesondere beim Laufen. Eine eventuelle Fehlstellungen in deinem Gang kann der richtige Schuh ausgleichen. Kippst du z.B. beim Auftreten mit dem Fuß eher nach außen weg (Supination), wird deine Schuhaußenkante stärker abgenutzt als normal. Trittst du eher nach innen auf (Überpronation), passiert genau das Gegenteil. Wenn das der Fall sein sollte, benötigst du eventuell auch Einlagen oder ein besonderes Fußbett. Finde deshalb im Vorfeld heraus, welche Fußform und Gangart du hast und welcher Schuh dafür am besten geeignet ist. In diesem Fall kannst du dich an einen Orthopäden, Sportmediziner oder geschultem Personal in Fachgeschäften, um Informationen einzuholen. Wenn du dir möglicherweise nicht sicher bist, ob eine solche Fehlstellung bei dir Vorhanden bist, kannst du auch deine alten, abgetragenen Treter und deren Verschleißerscheinungen begutachten.
Dämpfung und Gewicht
Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist dein Körpergewicht. Das Kriterium entscheidet über die Dämpfung, die wir je nach Sportart benötigen. Vorteilhaft ist hier natürlich auch wieder sich den Rat eines Experten einzuholen, da sie in der Regel Modelle vorstellen, die auf der Stabilität und Dämpfung basieren die du für dein Gewicht brauchst.
Die Kosten
Bleib beim Kauf deiner Schuhe realistisch. Es gibt Turnschuhe der Spitzenklasse für 200-300 Euro, aber wenn du gerade erst am Anfang stehst, schau dich lieber bei den etwas Günstigeren um. Im Laufe der Zeit hast du immer noch die Möglichkeit dir ein besseres Schuhwerk zuzulegen.
Aber Achtung: Wovon allerdings abzuraten ist, ist der Kauf von Laufschuhen im Discounter. Diese Schuhmodelle gibt es schon ab 20 Euro, aber geben dir nicht genügend Dämpfung und Halt beim Laufen. Du solltest daher beim Laufschuhkauf auf die bekannten Markenhersteller zurückgreifen.
Anhand des Preises lässt sich nicht wirklich sagen, ob der Laufschuh gut für dich geeignet ist. Prinzipiell kann man allerdings sagen, dass du einen ordentlichen Laufschuh schon für knapp 90 Euro erhalten kannst.
Komfort
Der letzte wichtige Faktor, der beim Kauf der Schuhe zu berücksichtigen ist, ist der Komfort. Probiere erst einmal mehrere Modelle verschiedener Marken mit unterschiedlichen Dämpfungssystemen aus und lass dich am besten beraten. Wenn du die oben genannten Tipps kombinierst, wirst du sicher die richtige Wahl treffen!
Fazit
Für regelmäßiges Laufen ist der richtige Schuh ein unumgänglicher Aspekt der Vorbereitung. Daher sollten sich insbesondere Laufanfänger nicht einzig auf die eigene Einschätzung des Laufstils verlassen. Lasse dir genügend Zeit, um die richtigen Laufschuhe für dich zu finden. In Sportfachgeschäften kannst du dich professionell beraten lassen und zusätzlich eine kostenlose Laufbandanalyse durchführen, um den „perfekten“ Laufschuh zu finden. Du wirst hierbei nach deinem Gewicht gefragt, wie oft du in der Woche läufst und auf welchen Laufuntergrund du hauptsächlich laufen willst. Beim Laufschuhkauf spielt die Fußform und der Laufstil eine zentrale Rolle. Du solltest auch nie zu billigen Laufschuhen greifen, da diese in mehreren Aspekten ungenügend sind. Wenn du diesen Blog aufmerksam gelesen hast, steht dir dem beschwerdefreien Laufen nichts mehr im Wege!